aufschwingen

aufschwingen
auf||schwin|gen 〈V. refl. 233; hat
1. sich \aufschwingen
1.2 〈fig.〉 sich in die Höhe schwingen (Gedanken)
2. sich zu etwas \aufschwingen 〈fig.; umg.〉
2.1 eine höhere Position erreichen
2.2 sich eine privilegierte Position anmaßen
2.3 sich mit Mühe entschließen, etwas zu tun, sich aufraffen zu etwas
● ich kann mich nicht (dazu) \aufschwingen, dieses Buch zu lesen; er hat sich zu einem Auto aufgeschwungen nach langem Überlegen, Rechnen usw. ein Auto gekauft, sich ein Auto geleistet; sich zum Richter über andere \aufschwingen; sich zum öffentlichen Meinungsführer \aufschwingen

* * *

auf|schwin|gen <st. V.; hat:
1. <a. + sich> sich in die Höhe schwingen, emporfliegen:
der Bussard schwingt sich [in die Luft] auf.
2. (Turnen) einen Aufschwung machen:
am Beginn der Übung schwingt der Turner auf.
3. <a. + sich>
a) sich hocharbeiten:
sie hat sich zur Klassenbesten aufgeschwungen;
b) sich zu etw. aufwerfen (4):
er schwingt sich zum Richter über andere auf;
c) sich zu etw. aufraffen:
endlich hast du dich zu einem Brief aufgeschwungen.
4. sich schwingend öffnen:
die Flügeltüren schwangen auf.

* * *

auf|schwin|gen <st. V.; hat: 1. a) <a. + sich> sich in die Höhe schwingen, emporfliegen: der Bussard schwingt sich [in die Luft] auf; b) (Jägerspr.) sich auf einem Baum niederlassen: der Greifvogel schwingt auf. 2. (Turnen) einen Aufschwung machen: am Beginn der Übung schwingt der Turner auf. 3. <a. + sich> a) sich hocharbeiten: er hat sich zum Klassenbesten aufgeschwungen; Zur stärksten weiblichen Aktiven schwang sich Petra Scherwat auf, die ihre gute Form mit drei Siegen unter Beweis stellte (Allgemeine Zeitung 4. 6. 85, 8); bei gutem Wetter besteht ja auch die Hoffnung, dass sich Foreigner und Saga zu neuer Höchstform aufschwingen (steigern; Hamburger Rundschau 15. 5. 85, 18); b) sich zu etw. ↑aufwerfen (4): er schwingt sich zum Richter über andere auf; In Spanien hatte sich ein General ... zum Diktator aufgeschwungen (Feuchtwanger, Erfolg 781); c) sich zu etw. aufraffen: endlich hast du dich zu einem Brief aufgeschwungen; Hierdurch gerührt und verletzt, schwang sich Herr Tobler zu folgender Rede auf (R. Walser, Gehülfe 108). 4. sich schwingend öffnen: die Flügeltüren schwangen auf; Das schmiedeeiserne Gatter eines Friedhofes schwang vor ihm auf (Fels, Sünden 96).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aufschwingen — Aufschwingen, verb. irreg. recipr. S. Schwingen, sich vermittelst der Schwingen in die Höhe heben. Eigentlich von den Vögeln. Der Vogel schwingt sich auf. Noch mehr aber figürlich, in der höhern Schreibart, das Gemüth auf erhabene Gegenstände… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • aufschwingen — sich aufschwingen 1. aufflattern, auffliegen, aufrauschen, aufsteigen, sich erheben, hochfliegen, hochsteigen, in die Höhe fliegen/steigen, sich in die Höhe schwingen, nach oben fliegen; (geh.): aufstieben, aufwölken, emporfliegen, emporstieben;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • aufschwingen — aufschwingenv sichzuetwaufschwingen=sichnachreiflicherÜberlegung,nachlangemZögernendlichzuetwentschließen.VergleichtsichindichterischerSprachemitdemVogel,dersichindieLüfteschwingt.Seitdemspäten19.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • aufschwingen — auf|schwin|gen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Aaron Burr — – Gemälde von John Vanderlyn, 1802. Sammlung der New York Historical Society Aaron Burr (* 6. Februar 1756 in Newark, New Jersey; † 14. September 1836 in Port Richmond, Staten Island, New York) war ein amerikanischer Jurist und …   Deutsch Wikipedia

  • Figuren und magische Gegenstände in der unendlichen Geschichte — Dieser Beitrag befasst sich mit den Figuren und magischen Gegenständen in Michael Endes Roman Die unendliche Geschichte und in dessen Filmadaptionen, Die unendliche Geschichte (Film), Die unendliche Geschichte II – Auf der Suche nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Elan — Pep; Verve; Schub; Schwung * * * Elan [e la:n], der; s: innerer Schwung: mit viel Elan an eine Aufgabe herangehen. Syn.: ↑ Begeisterung, ↑ Dynamik, ↑ Schmiss …   Universal-Lexikon

  • Tanz — Reigen, Reihen * * * Tanz [tants̮], der; es, Tänze [ tɛnts̮ə]: 1. zum Vergnügen, als Ausdruck bestimmter Vorstellungen o. Ä. nach einem bestimmten, meist durch Musik hervorgebrachten Rhythmus ausgeführte Abfolge von Bewegungen des Körpers: alte,… …   Universal-Lexikon

  • aufsteigen — 1. aufsitzen, besteigen, sich hinaufschwingen, sich hochschwingen, sich schwingen, steigen; (ugs.): klettern. 2. besteigen, emporsteigen, erklettern, ersteigen, heraufsteigen, hinaufgehen, hinaufklettern, hinaufsteigen, hochsteigen, klettern,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • 17. März — Der 17. März ist der 76. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 77. in Schaltjahren), somit bleiben 289 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Februar · März · April 1 2 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”