- aufschwingen
- auf||schwin|gen 〈V. refl. 233; hat〉1. sich \aufschwingen1.1 emporfliegen (Vogel)1.2 〈fig.〉 sich in die Höhe schwingen (Gedanken)2. sich zu etwas \aufschwingen 〈fig.; umg.〉2.1 eine höhere Position erreichen2.2 sich eine privilegierte Position anmaßen2.3 sich mit Mühe entschließen, etwas zu tun, sich aufraffen zu etwas● ich kann mich nicht (dazu) \aufschwingen, dieses Buch zu lesen; er hat sich zu einem Auto aufgeschwungen nach langem Überlegen, Rechnen usw. ein Auto gekauft, sich ein Auto geleistet; sich zum Richter über andere \aufschwingen; sich zum öffentlichen Meinungsführer \aufschwingen
* * *
auf|schwin|gen <st. V.; hat:1. <a. + sich> sich in die Höhe schwingen, emporfliegen:der Bussard schwingt sich [in die Luft] auf.2. (Turnen) einen Aufschwung machen:am Beginn der Übung schwingt der Turner auf.3. <a. + sich>a) sich hocharbeiten:sie hat sich zur Klassenbesten aufgeschwungen;er schwingt sich zum Richter über andere auf;c) sich zu etw. aufraffen:endlich hast du dich zu einem Brief aufgeschwungen.4. sich schwingend öffnen:die Flügeltüren schwangen auf.* * *
auf|schwin|gen <st. V.; hat: 1. a) <a. + sich> sich in die Höhe schwingen, emporfliegen: der Bussard schwingt sich [in die Luft] auf; b) (Jägerspr.) sich auf einem Baum niederlassen: der Greifvogel schwingt auf. 2. (Turnen) einen Aufschwung machen: am Beginn der Übung schwingt der Turner auf. 3. <a. + sich> a) sich hocharbeiten: er hat sich zum Klassenbesten aufgeschwungen; Zur stärksten weiblichen Aktiven schwang sich Petra Scherwat auf, die ihre gute Form mit drei Siegen unter Beweis stellte (Allgemeine Zeitung 4. 6. 85, 8); bei gutem Wetter besteht ja auch die Hoffnung, dass sich Foreigner und Saga zu neuer Höchstform aufschwingen (steigern; Hamburger Rundschau 15. 5. 85, 18); b) sich zu etw. ↑aufwerfen (4): er schwingt sich zum Richter über andere auf; In Spanien hatte sich ein General ... zum Diktator aufgeschwungen (Feuchtwanger, Erfolg 781); c) sich zu etw. aufraffen: endlich hast du dich zu einem Brief aufgeschwungen; Hierdurch gerührt und verletzt, schwang sich Herr Tobler zu folgender Rede auf (R. Walser, Gehülfe 108). 4. sich schwingend öffnen: die Flügeltüren schwangen auf; Das schmiedeeiserne Gatter eines Friedhofes schwang vor ihm auf (Fels, Sünden 96).
Universal-Lexikon. 2012.